Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(12): 511-520
DOI: 10.1055/s-2002-36010
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Integration und Pluralität in der psychosozialen Forschung - eine sprachstatistische und bibliometrische Analyse der PPmP

The Demand for Integrative Approaches in Psychotherapy Research Demonstrated in an Bibliometrical and Speech Statistic Analysis of the PPmPAda  Borkenhagen1 , Hendrik  Berth2 , Elmar  Brähler1
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie, Universität Leipzig
  • 2Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16. Juli 2002

Angenommen: 2. Oktober 2002

Publication Date:
10 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgehend von der aktuellen Debatte um integrative Ansätze in der Psychotherapie wurden die letzten beiden Jahrgänge der PPmP einer sprachstatistischen und bibliometrischen Analyse unterzogen. Die PPmP erhebt den Anspruch, unterschiedliche Fachgebiete wie Psychosomatik und medizinische Psychologie, aber auch unterschiedliche Psychotherapieansätze, zu repräsentieren. Die Strategie der Herausgeber, wissenschaftliche Innovation durch ein interdisziplinäres Konzept und die Pluralität der Psychotherapieansätze zu realisieren, ist angesichts der Resonanz, die die PPmP in der internationalen Scientific Community und den „Flaggschiffjournalen” der Psychotherapieforschung erfährt, als sehr erfolgreich anzusehen. Der PPmP ist die Integration ihrer Autorenschaft - trotz der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Fachdisziplinen - zu einer Scientific Community gelungen, die sich auf einen gemeinsamen Pool von Leitfiguren und ein verbindliches Referenzsystem von Forschungs- und Rezeptionsstandards bezieht.

Abstract

Based upon the recent discussion on integrative approaches in psychotherapy research, the last two volumes of the PPmP were bibliometrically analyzed. The articles of authors which belong to different disciplines like psychosomatic or medical psychology were compared with respect to the word and speech statistic, leading representatives and the reception of the international state of research. The interdisciplinary standard of the PPmP has proven successful in view of the impact of the journal within the Scientific Community and among the flagship journals of the field. The study shows that the plurality of methodological approaches and interdisciplinarity provides an important criterion for the quality of psychotherapy research and for the corresponding publication institutions. Related to scientific quality standard the PPmP has found good impact in the scientific community but there are points to be changed.

Literatur

Dr. phil. Dipl.-Psych. Ada Borkenhagen

Taunusstraße 14

12161 Berlin

Email: Dr.Ada.Borkenhagen@t-online.de